So nützlich die Kommunikation via E-Mail ist – nicht selten werden die Posteingänge von Spam E-Mails bzw. Junk-Mails geflutet. Hier erhalten Sie die wichtigsten Tipps, um die Flut an unerwünschten Werbe-E-Mails zu reduzieren.
Oft wird man bei Anmeldungen oder Bestellungen im Internet zum Abonnement eines Newsletters aufgefordert. Kreuzen Sie diese Option gar nicht erst an oder entfernen Sie vor-ausgefüllte Häkchen. Meist befinden sich die Zustimmung zu den AGBs oder anderen Bestimmungen und die Zustimmung zur Nutzung der Mail-Adresse am Ende eines Formulars. Auch wenn oft Anderes suggeriert wird: Die Zustimmung zur Zusendung von Informationen darf heute nicht mehr Voraussetzung für die Durchführung einer Bestellung sein.
Ist es bereits zu spät und Sie bekommen trotzdem unerwünschte E-Mails, können Sie diese ohne Weiteres dauerhaft abbestellen. Öffnen Sie dazu eine der ungewollten Nachrichten und gehen Sie ganz bis zum Ende. Unten im Kleingedruckten werden Sie mit großer Wahrscheinlichkeit ein unterstrichenes Wort finden, häufig „Unsubscribe“, „Abmelden“ oder „Abbestellen“. Klicken Sie einfach darauf und folgen Sie den nun folgenden Anweisungen, um E-Mails dieses Absenders dauerhaft abzubestellen. Manche Firmen haben mehrere Verteiler zu getrennten Themenbereichen. Hier ist es ratsam, sich von allen Verteilern abzumelden, wenn man keine Werbung mehr erhalten möchte.
Alternativ können Sie unerwünschte Spam-Mails auch in den Ordner „Werbung“ oder „Junk“ Ihres E-Mail-Programms verschieben. Mit der Zeit lernt das Programm dadurch, nicht erwünschte Mails zu erkennen und wird sie irgendwann automatisch in den Spam-Ordner sortieren. Da es immer wieder passieren kann, dass auch „reguläre“ E-Mails im Spam-Ordner landen, sollten Sie diesen regelmäßig überprüfen.
Wenn Sie Unterstützung bei der Verwaltung Ihrer E-Mails oder dem Abmelden von Newslettern und Werbezusendungen benötigen, helfen Ihnen die Spezialisten von HELFERLINE gerne weiter. Werfen Sie einen Blick auf unsere Website (www.helferline.at) oder fordern Sie gleich einen Experten an! Buchen Sie rund um die Uhr Online unter www.helferline.at/buchung oder erreichen Sie uns telefonisch unter 050 55 7000 (Mo-Fr 10:00-18:00).
118811 - Die Auskunft
1820 - Die Auskunft
A1
Apple
Doro
Drei
Emporia
Eseco
Fidelio
Geizhals
Ingram Micro
Magenta
MediaMarkt
O2
Pensionistenklubs der Stadt Wien
Subway
Tarife.at
Tink
Wiener Städtische
Younion
Du bist technisch geschickt und möchtest Dir neben Deinem technischen Studium oder anderen Job etwas dazuverdienen? Bewirb Dich jetzt als Helferlein und verdiene mind. 36€ pro Stunde! Hier entlang
4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Aes OK, a der es gibt Mails ohne das Wort a melden oder unsubscribe
Sehr geehrte Damen und Herren!
Ich danke ihnen für diesen Ratschlag.
Was macht man, wenn es bei dem unerwünschten Mail (Werbung) zwar steht, dass man sich abmelden kann, aber man nicht auf eine Seite weitergeleitet hat und dieser forma zusätzlich schreibt, dass man keine Werbung mehr möchte?
Hallo,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Sollte die Abmeldung seitens des Absenders nicht möglich sein bzw. nicht angeboten werden, können Sie die Mail in Ihrem Mail-Programm als „Spam“ markieren. In Gmail (falls sie die Web-Applikation von Google Mail nutzen) können Sie auch „Abo abbestellen“ wählen. Google führt dann automatisch die Abmeldung durch. Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne unsere Fernwartungshotline: https://helferline.at/fernwartung/
Ich finde Newsletter auch super lästig. Daher habe ich meinem Bruder zu Plakatwerbung geraten. Nun ist er für sein Start-Up auf der Suche nach einer passenden Agentur.