Schon länger gab es die Befürchtung, dass genau das, was viele in ihrer Freizeit am liebsten tun, gar nicht so gut für die Umwelt sein soll. Das Schauen von Filmen und Serien auf Streamingplatformen wie Netflix und Amazon Prime könnte einiges an CO2 freisetzen und damit die Umwelt belasten. Im Jahr 2019 erreichte die Aufregung dann ihren Höhepunkt. Eine Studie von The Shift Project kam scheinbar zum Schluss, dass nur eine halbe Stunde Streaming ganze 1,6kg CO2 freisetzen würde, was einer Autofahrt von ca. 6,2km entspricht. Damit wäre Streamen ein richtiger Klimasünder. Glücklicherweise handelte es sich dabei um einen Kommunikationsfehler und der CO2 Ausstoß ist in Wahrheit um einiges niedriger. Aber wie schlecht ist Streamen nun wirklich?
Alle Daten, die wir übers Internet beziehen, müssen in Rechenzentren verarbeitet und zu uns transportiert werden. Bei diesen unglaublichen Datenmengen ist das ziemlich energieintensiv. Schätzungen zufolge entfallen etwa 4-5% des globalen Stromverbrauchs auf solche Rechenzentren, wobei größere von ihnen gerne einmal so viel Strom verbrauchen wie eine ganze Kleinstadt. Videos machen dabei einen besonders großen Anteil des Datenverkehrs aus. Denn wie wir auch am eigenen Handyspeicherplatz sehen, gehören Videos zu den mit Abstand größten Dateien. Laut der Studie von The Shift Project machen Videos damit ganze 80% des globalen Datenverkehrs aus. Von den 60% des Datenverkehrs, die als klassische online Videos bezeichnet werden, entfallen 34% auf die sogenannten „Video on Demand“-Plattformen, also Netflix, Amazon Prime und alle anderen Streamingseiten. Wobei Streamen nicht der einzige Übeltäter ist: Pornographie und YouTube Videos haben ebenfalls ein großes Stück vom Kuchen.
Online Videos sind damit jährlich für so viel Treibhausgasemissionen verantwortlich wie das ganze Land Spanien (2018: 300 Millionen Tonnen CO2e). Video on Demand, also Streamen, alleine setzt dabei so viel CO2 frei wie Belgien in einem Jahr (2019: 90 Millionen Tonnen CO2e). Der Datenverkehr übers Internet verbraucht also einiges an Strom und es wird immer mehr. Wir schauen immer mehr Videos in immer besserer Qualität, was den globalen Datenverkehr nach oben treibt. Wie belastend das ganze dann für die Umwelt ist, hängt vor allem auch davon ab, ob der Strom aus erneuerbaren Energien oder etwa fossilen Energieträgern kommt. Die Studie Clicking Clean (2017) von Greenpeace zeigt dabei, dass Netflix und Amazon Prime leider noch kaum auf erneuerbare Energien, sondern viel mehr auf Kohle, Gas und Atomstrom setzen. Um Streamen und auch das Internet als ganzes umweltfreundlicher zu machen, müssen die energieintensiven Rechenzentren mit erneuerbaren Energien betrieben und durch neue Technologien effizienter gemacht werden. Im Einzelnen gibt es bereits innovative Konzepte, die bspw. die enorme Abwärme der Rechner zum Heizen von Wohnhäusern nutzt. Auch durch Druck von Konsument*innen kann dieser Wandel schneller vorangetrieben werden.
Wie viel CO2 schlussendlich wirklich durch das Streamen entsteht hängt vor allem von der Nutzung Zuhause ab. Zu diesem Schluss kommt das Forschungsprojekt Green Cloud-Computing, das gemeinsam vom Umweltbundesamt, Öko-Institut und Fraunhofer IZM durchgeführt wurde. Laut den ermittelten Daten sorgt eine Stunde Videostream für 1,5g CO2, die im Rechenzentrum emittiert werden. Je nach Übertragungsart kommt dabei durch den Datentransport nach Hause noch einiges obendrauf. Über das Kupferkabel, was die meisten von uns Zuhause haben, werden insgesamt 4g CO2 pro Stunde Videostream emittiert. Zu den 1,5g im Rechenzentrum kommen also noch 2,5g bei der Übertragung dazu. Deutlich schlechter schaut es da beim Mobilfunk, also übers Handynetz aus. Hier werden beim moderneren LTE (4G) 13g und beim veralteten UMTS (3G) insgesamt 90g CO2 emittiert – das ist mehr als 20 mal so viel wie beim Kupferkabel. Zuhause im Wlan zu streamen ist also um einiges umweltfreundlicher als unterwegs am Handy.
Zur Verarbeitung im Rechenzentrum und dem Datentransport nach Hause kommt schließlich noch ein wichtiger Faktor zur Klimabilanz dazu: die Endgeräte Zuhause. Wie viel Strom verbraucht wird, ist von Gerät zu Gerät verschieden. Im Allgemeinen lässt sich aber sagen, dass größere und ältere Geräte tendenziell mehr Strom verbrauchen als kleinere und moderne. Am großen Smart-TV mit extra Stereoanlage wird also um einiges mehr Strom verbraucht als am kleineren Laptop oder Tablet. Die endgültigen Auswirkungen vom Stromverbrauch auf die Umwelt hängen dann auch vom eigenen Stromtarif ab. Grüner Strom aus Wind, Wasser und Sonne hat hier eine deutlich bessere Bilanz.
Unser HELFERLINE-Blog liefert spannende Einblicke in die digitale Welt, informiert über innovative technische Neuigkeiten und erklärt wie man damit gut im Alltag zurecht kommt. Mit hilfreichen Tipps und Tricks, verständlichen Schritt für Schritt Anleitungen oder dem Besuch eines Helferleins sollen Sie die Vorteile der Technik genießen können, ohne sich dabei mit Problemen herumschlagen zu müssen. Wir sind gerne für Sie da! Buchen Sie bequem online ein Helferlein für Zuhause www.helferline.at/buchung oder rufen Sie uns an: 050 55 7000 (Mo-Fr 10:00-18:00).
118811 - Die Auskunft
1820 - Die Auskunft
A1
Apple
Doro
Drei
Emporia
Eseco
Fidelio
Geizhals
Ingram Micro
Magenta
MediaMarkt
O2
Pensionistenklubs der Stadt Wien
PŸUR - Tele Columbus
Subway
Tarife.at
Tink
Wiener Städtische
Younion
Du bist technisch geschickt und möchtest Dir neben Deinem technischen Studium oder anderen Job etwas dazuverdienen? Bewirb Dich jetzt als Helferlein und verdiene mind. 40€ pro Stunde! Hier entlang